Das war die 3. E-Commerce Inspiration Tour in Graz und Linz powered by Östereichisches E-Commerce-Gütezeichen
Am 8.4.25 im Lendhafen in Graz und am 10.4.25 bei der smec in Linz durften wir zum dritten Mal gemeinsam mit Hauptsponsor Thorsten Behrens vom Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen eine grandiose E-Commerce Inspiration Tour feiern. Nachdem Thomas Leskowsky den Grazer Abend eröffnet hat, durften wir Thorsten auf der Bühne begrüßen, gefolgt von einem Vortrag von Stefanie Moser, Thomas Ballmann und Julian Heritsch. Eine Diskussionsrunde mit Stefan Ponsold, Julia Watzinger, Nadine Lojnik und Eustachius Kreimer beendete die Vorträge. In Linz hat Norbert Strappler einen Vortrag gehalten und eine Diskussionsrunde mit Michael Ornig, Chris ROC Rohrhofer, Christian Scharmüller und Jürgen Eppinger hat für ordentlich Gesprächsstoff gesorgt. Mit einem Networking haben wir beide Abende ausklingen lassen.

die neuen Regelungen des BaFG
Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce Gütezeichen, brachte uns das Thema Barrierefreiheitsgesetz BaFG, das 2023 in Österreich verabschiedet wurde, näher. Das Ziel des BaFG ist es, allen Menschen – insbesondere Menschen mit Behinderungen – gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen. In Österreich betrifft das etwa 1,3 Millionen Menschen.
Ab dem 28. Juni 2025 müssen bestimmte Produkte (z. B. Computer, Geldautomaten, E-Book-Reader) und Dienstleistungen (z. B. Online-Shops, Apps, Bankdienste) barrierefrei sein. Davon ausgenommen sind Unternehmen, deren Jahresumsatz unter 2 MIllionen Euro liegt und weniger als 10 Vollzeitbeschäftigte haben.
Barrierefrei laut dem BaFG sind Produkte und Dienstleistungen, die für Menschen mit Behinderung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Bei der Umsetzung sollte man also auf eine einfache Sprache, ein gutes Design, die technische Zugänglichkeit (z. B. für Screenreader), alternative Medienformate, sowie klare Nutzerführung achten.
Zu den wichtigsten Pflichten des Unternehmers zählen die Umsetzung und Überprüfung der Barrierefreiheit, eine Barrierefreiheitserklärung, die näher darauf eingeht, was für Maßnahmen im Rahmen der Barrierefreiheit umgesetzt wurden und welche nicht umsetzbar waren, und die Zusammenarbeit mit der Marktüberwachungsbehörde.
Wenn du mehr über das Thema oder das Österreichische E-Commerce-Gütezeichen wissen möchtest, dann schau demnächst auf dem exvomo Youtubekanal vorbei und sieh die Thorstens Vortrag in voller Länge an.

Produktsuche - Conversion Killer
Ein Trio mit Stefanie Moser, E-Commerce und Online Marketing Managerin bei sehen!wutscher, Julian Heritsch, Gründer von MountainMedia, und Thomas Ballman, CEO und Co-Founder von batteryincluded, berichtete uns über die Bedeutung einer intelligenten, nutzerzentrierten Produktsuche im E-Commerce.
Sie zeigten anhand von Daten, dass eine schlechte Suchfunktion ein echter Conversion-Killer ist: 68 % der Nutzer kehren nicht zurück, wenn sie nicht finden, was sie suchen. 77 % geben Websites mit schwacher Suche nicht einmal eine zweite Chance. Gleichzeitig empfinden 9 von 10 Konsument:innen eine gute Suche als unverzichtbar.
Die Lösung liegt in der Weiterentwicklung von Suchsystemen – weg von immer mehr Auswahl, hin zu mehr Vertrauen in die angebotenen Produkte. Durch das Konzept „Intent Included“ wird das tatsächliche Suchmotiv der Nutzer:innen besser verstanden und die Relevanz der Ergebnisse erhöht.
Die Auswirkungen sind messbar: Bei sehen!wutscher kam es zu 50 % mehr Conversion Rates bei betroffenen Suchanfragen, 61 % mehr Klicks auf Produktdetailseiten, 37 % mehr Umsatz aus Suchanfragen und 98 % weniger Null-Suchergebnissen. Damit sieht man deutlich den Erfolg von intelligenten, KI-gestützten Suchlösungen.

Grazer Diskussionsrunde
In der Diskussionsrunde haben Eustachius Kreimer, Gesamtleitung der Bereiche E-Commerce, IT und Logistik bei Kastner und Öhler, Stefan Ponsold, CEO von Sunnybag und Sunbooster, Julia Watzinger, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Relooq GmbH, und Nadine Lojnik, E-Commerce Kauffrau bei Marktplatzhelden, über die Entwicklungen und Learnings der letzten Jahre, Marketing-Performance, Profitabilität, Retourenverringerung geredet und uns einen Ausblick über die Prioritäten für die Zukunft gegeben.

Schluss mit Excel und co: ein smarter Workflow im B2B
Norbert Strappler, Gründer von Syncspider, sprach über die Herausforderungen und Chancen im modernen B2B-E-Commerce. Die Branche befindet sich im Wandel: Während B2B früher oft als langsam und umständlich galt, erwarten auch B2B-Kunden heute digitale, personalisierte und reibungslose Prozesse – ähnlich wie im B2C.
Viele Unternehmen kämpfen dabei noch mit klassischen Problemen: Bestellungen kommen per E-Mail, Produktdaten liegen unstrukturiert in Excel oder PDF-Dateien vor und alte ERP-Systeme erschweren die Integration neuer Tools.
Im Zentrum der Lösung steht das Datenmanagement, denn nur wenn Daten sauber, zentral verfügbar und standardisiert sind, kann echte Automatisierung funktionieren. Ein weiterer Baustein ist der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Sie kann etwa Produktdaten strukturieren, intelligent Fehler korrigieren, Vorhersagen zum Lagerbedarf treffen oder Support-Prozesse durch Chatbots unterstützen.
Der ideale Zielzustand ist schlussendlich ein durchgängiger, smarter Workflow: Kundendaten fließen automatisch ins CRM, Produktdaten werden zentral gepflegt, Bestellungen gelangen direkt ins ERP-System, und Rechnungen, Trackingdaten sowie Supportprozesse sind voll integriert.
Wie Unternehmen dieses Ideal erreichen, erklärte uns Norbert auch. Zuerst sollten Prozesse und Engpässe analysiert und bestehende Datenquellen sowie Tools erfasst werden. Dann gilt es, Integrationen zu schaffen, einen zentralen Datahub einzuführen und KI-Potenziale gezielt zu nutzen. Regelmäßige Optimierungen stellen sicher, dass der Workflow langfristig effizient bleibt.

Linzer Diskussionsrunde
Die Linzer Diskussionsrunde, bestehend aus Michael Ornig, Leiter Marketing und E-commerce bei Doppler & CO GMBH, Chris ROC Rohrhofer, Gründer von Roc-Sports Bio Sportnahrung, Christian Scharmüller, Managing Director & CCO bei smarter e-commerce (smec) und Jürgen Eppinger, Geschäftsführer von Rosenbauer E-Commerce brachte ebenfalls einige spannende Themen mit. Von ihren Learnings der letzten 2 Jahre über Social Media Branding bis hin zu der Entwicklung des Onlineshops haben sie über einige Themen gesprochen.

Abschluss & wie es weiter geht
Du hast unser letztes Event verpasst?
Sichere dir hier bereits Tickets für unsere ersten E-Commerce Events in 2025:
am 4. Juni 2025 in Salzburg: ecomnight1salzburg.eventbrite.com
am 11. Juni 2025 in Wien: ecomnight20.eventbrite.com
Falls du Interesse an einem Speakerslot haben solltest, wende dich bitte an Thomas Leskowsky (thomas@exvomo.com).
Wo du uns sonst noch findest
Schau gerne bei unserem Youtube Kanal, um dir die letzten Vorträge noch einmal anzuhören. exvomo auf Youtube
Du findest uns auch auf Spotify mit spannenden E-Commerce Themen im E-Commerce Inspiration Podacst.
E-Commerce Inspiration Podcast auf Spotify
